@
@
Von 00:00 bis 24:00 Uhr
Im Umkreis von 0 km
Kunst, Kultur

„Tag des offenen Denkmals“ in der Museumsstellmacherei in Langenrehm, im Mühlenmuseum in Moisburg und auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf

Ort 21647 Moisburg, Mühlenmuseum
Adresse Auf dem Damm 10
Termine 14.09.2025,
11:00 - 17:00 Uhr
Merken Outlook (Web)
Google
Outlook / iCal
Merken

Historische Orte entdecken, Handwerk erleben und Denkmale erhalten: Zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ öffnen am Sonntag, dem 14. September, drei Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg kostenfrei ihre Türen. In der Museumsstellmacherei in Langenrehm, im Mühlenmuseum in Moisburg und auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf erleben Interessierte Geschichte hautnah. Das Programm findet von 11 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es unter kiekeberg-museum.de. Eintritt frei.

 Drei Museen – drei Kulturdenkmale

Wie sah das ländliche Handwerk früher aus? In der Museumsstellmacherei in Langenrehm am Heidschnuckenweg zeigen ehrenamtliche Stellmacher in der historischen Werkstatt, wie Wagenräder und Schubkarren in den 1930er-Jahren gefertigt wurden. Alle Maschinen sind noch voll funktionstüchtig. Um 14 Uhr beginnt eine Führung über den denkmalgeschützen Stellmacherhof. Kinder bauen, gegen einen Materialkostenbeitrag von 2,50€ Miniatur-Wagen, schnitzen Holznägel und probieren Wikingerschach oder Hufeisenwerfen aus. Das „Café Peters“ bietet Speisen und Kaffee. In der einstigen Stellmacherei Peters wurden über fünf Generationen noch bis in die 1980er-Jahre Schiebkarren hergestellt, die auch über die Region hinaus exportiert wurden.

Im Mühlenmuseum in Moisburg, einem 300 Jahre alten Fachwerkhaus am Estewanderweg, entdecken Besucherinnen und Besucher eine der letzten funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region. Ehrenamtliche Müller zeigen, wie früher mit Wasserkraft Getreide gemahlen wurde. Kinder mahlen selbst Getreide an Handmühlen aus und filzen kreative Wollbilder. Bei einem Sinnesparcours erfahren Besucher vielfältige Geschmacksunterschiede von Brotsorten. Eine Ausstellung zeigt historische Werkzeuge, die Arbeit des Mühlenbauers, verschiedene Mühlentypen, Getreidesorten und ihre Verarbeitung. Das Mühlencafé bietet seine Mühlentorte und Erfrischungen – bei schönem Wetter auch an der rauschenden Este – an.

Bei Führungen über den Museumsbauernhof in Wennerstorf, eine 400 Jahre alte Hofanlage, lernen Besucher um 11 und 14 Uhr das ländliche Leben um 1930 kennen. Kinder machen beim Sinnesparcours mit und werden ab 13 Uhr beim „Hofvergnügen“ kreativ, während die Erwachsenen bis 18 Uhr Kaffee und Kuchen in Elieses Hofcafé genießen können. Im Garten leben alte Haustierrassen, wie Moorschnucken und gelbe Ramelsloher Hühner. Der Smedtshof ist einer der ältesten Höfe der Heide-Region. Das Haupthaus stammt im Kern aus dem Jahr 1578.

 Die drei Museen sind Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg und von Mai bis Oktober geöffnet. In den Cafés der Museen ist nur Barzahlung möglich.

Foto: FLMK 

Adressen:

Mühlenmuseum in Moisburg,

Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg, Tel. (0 40) 79 01 76-0,

muehlenmuseum-moisburg.de

 

Museumsstellmacherei in Langenrehm,

Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm, Tel. (0 40) 79 01 76-0,

museumsstellmacherei.de

 

Museumsbauernhof in Wennerstorf,

Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf, Tel. (0 41 65) 21 13 49,

museumsbauernhof.de

 

Videos YouTube:

Museumsstellmacherei Langenrehm – Handwerkstradition wie vor 90 Jahren https://www.youtube.com/watch?v=v4OZ0uEqfHY

Mühlenmuseum Moisburg – Eine Historie, die einen Schnack wert ist https://www.youtube.com/watch?v=rLex26O8als

Museumsbauernhof Wennerstorf – Soziale Landwirtschaft und Museum https://www.youtube.com/watch?v=3mRL8kKSSsI