Gespräch über ein Buch: „Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinckel
| Ort | 21614 Buxtehude, Kulturforum am Hafen |
| Adresse | Hafenbrücke 1 |
| Termine |
26.11.2025,
ab 19:30 Uhr |
| Merken |
Outlook (Web) Outlook / iCal Merken |
Am Mittwoch, den 26. November 2025, 19:30 Uhr, setzt das Kulturforum Buxtehude, Hafenbrücke 1, die Veranstaltungsreihe „Gespräch über ein Buch“ mit dem Roman „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinckel fort. Die Runde wird von Gisela Seifert moderiert.
Zum Inhalt:
Dana Vowinckel erzählt in ihrem preisgekrönten Roman eine mitreißende Familiengeschichte von jüdischem Leben in der heutigen Zeit. Ein Sommer zwischen Berlin, Chicago und Jerusalem, geprägt von großen und kleinen Lügen, Glücksmomenten und Enttäuschungen, Zuneigung und Schmerz. Mittendrin die fünfzehnjährige Margarita, ihr alleinerziehender Vater und ihre abwesende Mutter. Eine Geschichte voller Leben und Menschlichkeit.
„Dieser Roman spielt im Sommer 2023 und endet wenige Wochen vor dem 7. Oktober 2023. Er wurde vor dem Terror des 7. Oktober und dem darauffolgenden Krieg in Gaza und Israel geschrieben. Die Welt, in der er spielt, gibt es nicht mehr.“ (Dana Vowinckel)
Biographie:
Dana Vowinckel wurde 1996 in Berlin geboren und studierte Linguistik und Literaturwissenschaft in Berlin, Toulouse und Cambridge. „Gewässer im Ziplock“ wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschlandfunk-Preis beim Ingeborg-Bachmann- Wettbewerb 2021, dem Mara-Cassens-Preis 2023 für das beste Debüt und dem Literaturpreis der deutschen Wirtschaft.
Dana Vowinckel lebt in Berlin.
Das jeweils angekündigte Buch sollte möglichst von den Teilnehmenden gelesen sein, um darüber zu einem interessanten Gespräch und Gedankenaustausch zu kommen. Aber auch Literaturinteressierte, die das Buch nicht gelesen haben, sind herzlich willkommen, um sich Anregungen zum Lesen zu holen.
Brigitte Rischkau-Niebuhr plant und organisiert die Veranstaltungsreihe.
Der Roman „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinckel ist 2024 als Suhrkamp Taschenbuch erschienen, umfasst 361 Seiten, Preis 13,00 Euro.
Der Eintritt ist frei.
Foto: Suhrkamp Verlag