„Der Vorleser“ - Schauspiel nach dem Roman von Bernhard Schlink
| Ort | 21614 Buxtehude, Halepaghen-Bühne |
| Adresse | Konopkastraße 5 |
| Termine |
19.11.2025,
ab 20:00 Uhr |
| Merken |
Outlook (Web) Outlook / iCal Merken |
DER VORLESER
Schauspiel nach dem Roman von Bernhard Schlink
Regie: Kai Hufnagel
mit: Tobias Dürr, Sina-Maria Gerhardt, Johan Richter, Franziska Schulze, Anjorka Strechel
Das Altonaer Theater präsentiert auf der Halepaghen-Bühne in Buxtehude das Theaterstück „Der Vorleser“ nach dem Roman von Bernhard Schlink, in der Bühnenfassung von Mirjam Neidhart und unter der Regie von Kai Hufnagel.
Mit 15 begegnet Michael der deutlich älteren Hanna. Sie wird seine erste Geliebte, voller Zuwendung und Zärtlichkeit, aber auch schroff, reizbar und tyrannisch. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später, als Michael Jura studiert, trifft er Hanna unerwartet wieder – im Gerichtssaal. Dort kommt ihr verborgenes Doppelleben ans Licht, und für Michael beginnt eine schmerzhafte Auseinandersetzung mit Fragen nach Schuld, Verantwortung und Menschlichkeit.
Bernhard Schlinks Roman wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und avancierte zum internationalen Bestseller. Einfühlsam und genau untersucht er das Verhältnis von Liebe und Schuld vor dem Hintergrund der deutschen NS-Verbrechen und nähert sich dem Geschehen über den Vorgang des Erinnerns – suchend, fragend und im Bewusstsein, wie sehr unsere Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmt. Als Bühnenfassung entfaltet die Geschichte eine noch größere emotionale Unmittelbarkeit. Das Stück beleuchtet die komplexen Verflechtungen zwischen persönlicher und kollektiver Schuld und zeigt, wie schwer es ist, moralische Klarheit in einer von historischen Wunden geprägten Gesellschaft zu finden.
Gerade heute, in einer Zeit, in der die Erinnerungskultur immer wieder auf die Probe gestellt wird, gewinnt „Der Vorleser“ neue Bedeutung. Es regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unserer Geschichte an – und stellt die Frage, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Besonders für junge Menschen und Schüler*innen bietet die Inszenierung einen wertvollen Zugang zu zentralen Themen wie Liebe, Schuld, Scham und moralischer Selbstreflexion.
Die Inszenierung zeigt, dass Theater ein Raum bleiben muss, in dem Geschichte lebendig wird – nicht als Mahnung, sondern als Anstoß zum Denken und Fühlen.
Tickets für diese und weitere Veranstaltungen gibt es im Servicecenter Kultur & Tourismus (Historisches Rathaus), Breite Straße 2, 21614 Buxtehude, telefonisch unter T 04161/501-2323, online unter www.buxtehude.de/spielplan oder, wenn verfügbar, an der Abendkasse.
Preise: € 29,50 / 25,50 / 23 / 17,50
ermäßigt: € 13,25 / 11,50 / 10,50 / 8,25
Foto: Der Vorleser; (c) Baraniak